Erlebe die brutale Welt von Markus Heitz' "Die Zwerge" als Zwerg, Elf oder Mensch. Kämpfe, erkunde, verändere die Welt.
Spiele als Zwerg, Elf oder Mensch – jede mit eigenen Stärken und Boni.
Assassine, Wächter, Alchemist und mehr – finde deinen Spielstil.
Berufe wie Jäger, Botaniker oder Alchemist bieten tiefgreifendes Crafting.
Deine Taten formen die Regionen und Geschichte Girdlegards.
In den verborgenen Hallen aus Stein, tief in das Herz der Berge gehauen, leben die Zwerge – ein uraltes Volk, erschaffen vom göttlichen Schmiedemeister Vraccas. Kleiner, aber widerstandsfähiger als die Menschen, sind diese stämmigen Wesen legendär für ihre unvergleichliche Kunstfertigkeit – sei es im Metallhandwerk oder in der Steinmetzkunst. Geleitet durch ein instinktives Gespür für Gestein fällt den Zwergen die Navigierung unter der Erde so einfach wie einem Fisch das schwimmen, doch an der offenen Oberfläche sind sie oft hoffnungslos verloren. Ihrem Gott Vraccas treu ergeben, der sie aus lebendigem Stein formte, meiden sie das Wasser, das sie als verflucht durch eine andere Göttin ansehen. Mit einer tiefen Verbundenheit zu Familie und Tradition leben sie nach einem Ehrenkodex, geprägt von Tapferkeit und Stolz auf ihr Handwerk.
Geboren aus Tau, reiner Erde und Licht durch die Göttin Sitalia, sind die Elfen ein Volk von ätherischer Anmut und zeitloser Schönheit. Tief in uralten Wäldern oder in von Feenlicht erleuchteten Türmen lebend, existieren sie im Einklang mit der Natur – getrieben vom unaufhörlichen Streben nach künstlerischer und spiritueller Vollkommenheit. Sie sind ein Volk der Geduld, der Eleganz und unvergleichlicher Fertigkeit, Meister sowohl im Umgang mit dem Bogen als auch in den feinen Künsten der Magie und Diplomatie. Auch wenn sie Frieden und Weisheit dem Konflikt vorziehen, entfesseln sie im Kampf eine Präzision und Wildheit, die sie auf dem Schlachtfeld gefürchtet macht.
Die Menschen sind ein kurzlebiges, aber widerstandsfähiges Volk, erschaffen von der Göttin Palandiell, bekannt für ihren unermüdlichen Ehrgeiz und ihre Anpassungsfähigkeit. In den Ländern, die sie besiedeln, errichten sie mächtige Reiche, gegründet auf Eroberung, Handel und Innovation. Während andere an alten Wegen festhalten, begrüßen die Menschen den Wandel und schlagen neue Pfade ein – stets angetrieben von dem Drang, die Grenzen von Magie, Wissen und Entdeckung zu erweitern. Für die anderen Völker erscheinen sie oft als Emporkömmlinge, Opportunisten oder gar „Barbaren“, doch ihr bleibendes Vermächtnis zeugt von ihrem Willen, ihre Spuren in der Welt zu hinterlassen.
Wächter sind standhafte Verteidiger der zwergischen Reiche, unbeirrbar in ihrer Pflicht, die Verborgenen Lande vor den Abscheulichkeiten Tions zu schützen. Geschmiedet im Feuer Vraccas’, beherrschen sie defensive Fähigkeiten und befestigten Kampf wie kein anderer – sie schützen ihre Verbündeten und errichten Bollwerke genau dort, wo sie stehen. Auch wenn ihr Schwerpunkt auf Unterstützung und Widerstandskraft liegt, wird jeder, der es wagt, einem Wächter zu nahe zu kommen, rasch von einem Hagel zwergischer Wut überrollt, wenn er die rohe Kraft des Berges entfesselt. Wächter verkörpern den unbeugsamen Geist der Zwerge – unbewegliche Wächter im Angesicht der Dunkelheit.
Assassinen sind Meister der Heimlichkeit und Präzision – tödlich im Einzelkampf und darauf trainiert, zuzuschlagen, noch bevor ihre Feinde die Gefahr erkennen. Mit Fähigkeiten, die auf Konter und Ausmanövrieren ausgelegt sind, schalten sie Gegner blitzschnell aus und lassen kaum Raum für Gegenwehr. Doch die Stärke eines Assassinen liegt in der Kontrolle: Ein einziger Fehltritt – und sie sind so verwundbar wie jeder andere. Um dieses Risiko auszugleichen, verfügen Assassinen über ein Repertoire an Techniken, um sich rasch zurückzuziehen, im Schatten zu verschwinden oder Feinde kurzzeitig zu lähmen – lange genug, um sich neu zu positionieren oder zu entkommen. All das macht sie zu tödlichen Jägern auf dem Schlachtfeld.
Alchemisten sind Meister der transformativen Magie und führen mächtige Mixturen mit sich, die sowohl Verbündete stärken als auch Feinde vernichten können. Geübt in heilenden und schützenden Elixieren, erhöhen sie die Widerstandskraft ihres Teams, während ihre ätzenden Gebräue und Gifte gegnerische Verteidigung schwächen und Chaos in den feindlichen Reihen stiften. Mit einer Kombination aus flächendeckenden Toxinen und instabilen Mixturen wird ein Alchemist an der Seite eines Magiers zu einer wahren Zerstörungskraft – fähig, ganze Horden schwächerer Feinde in wenigen Augenblicken zu vernichten. Alchemisten verbinden Unterstützung mit Vernichtung und sind dadurch vielseitige Trümpfe auf jedem Schlachtfeld.
Berserker sind der Sturm auf dem Schlachtfeld – furchtlose Krieger, die sich kopfüber in den Feind stürzen und ihre Gegner mit brutaler Gewalt niederreißen. Mit unübertroffener Stärke und Wildheit säen sie Furcht in den Herzen all jener, die es wagen, sich ihnen in den Weg zu stellen. Doch ihre unbändige Aggression macht sie anfällig für Fernkämpfer und Magier, die aus der Distanz agieren und die fehlende Verteidigung der Berserker gegen Angriffe auf Reichweite ausnutzen. Zwar sind sie in der Lage, schwere Rüstung zu tragen, doch ihr rücksichtsloser Kampfstil führt zu einer dauerhaften Rüstungsreduzierung beim Tragen – ein Preis, den sie gerne zahlen, um ihre volle Wut an der Front zu entfesseln.
Waldläufer sind meisterhafte Schützen, die aus größter Entfernung mit tödlicher Präzision zuschlagen – und so sowohl ungestümen Berserkern als auch flinken Assassinen gefährlich werden. Im Nahkampf sind sie im Nachteil, doch erfahrene Waldläufer entziehen sich mit Leichtigkeit dem Zugriff ihrer Gegner, indem sie Beweglichkeit und List einsetzen, um nicht gefangen zu werden. Durch ihre tiefe Verbundenheit zur Natur können sie Kreaturen oder Elemente der Wildnis zu Hilfe rufen und so ihre Umgebung in einen mächtigen Verbündeten verwandeln. Waldläufer blühen auf Distanz auf – ihre Pfeile und naturverbundenen Fähigkeiten halten Bedrohungen auf Abstand, während sie aus der Ferne das Kampfgeschehen dominieren.
Magier beherrschen ein gewaltiges Repertoire an Zaubern – von Teleportation bis hin zur mystischen Kunst der Verwandlung, mit der sie Gegner (oder gelegentlich auch ahnungslose Verbündete) im Handumdrehen in Gegenstände verwandeln können. Gefürchtet und respektiert sind Magier vor allem für ihre rohe Zerstörungskraft bekannt: Sie schleudern nicht nur einen einzelnen Blitz, sondern entfesseln ganze Stürme auf dem Schlachtfeld. Diese Macht birgt jedoch große Risiken – insbesondere menschliche Magier haben oft Mühe, solche Energien zu bändigen, was zu verheerenden Konsequenzen für Freund und Feind führen kann. Magier verkörpern den Reiz und die Gefahr ungebändigter Magie – so unberechenbar wie mächtig.
Sammeln von Kräutern, Pflanzen und Holz aus verschiedenen Regionen.
Abbau von Erzen, Edelsteinen und Mineralien.
Beschaffung von Fleisch, Fellen und Knochen durch die Jagd auf regionsspezifische Tiere.
Aufspüren verborgener Schätze und seltener Artefakte.
Herstellung von Tränken, Giften und elementaren Verstärkungen.
Herstellung magischer Gegenstände, Verzauberungen und Zauberzutaten.
Herstellung von Kleidung, leichter Rüstung und dekorativen Stücken.
Schmieden von Waffen, schwerer Rüstung und Werkzeugen.
Herstellung hochwertiger Ziergegenstände und seltener Schmuckstücke.
Entwurf und Herstellung von Ringen, Halsketten und magischen Accessoires.
Bau von Befestigungen, Skulpturen und strukturellen Elementen.
Bau mechanischer Vorrichtungen, Belagerungsmaschinen und Fallen.
Zubereitung von Mahlzeiten, Getränken und Festmahlen mit attributssteigernder Wirkung.
Fangen von Fischen und aquatischen Materialien für Kochen und Handwerk.
Werde Teil der Community von The Dwarves Online und gestalte die Zukunft Girdlegards mit.
⚒️ Release-Demo: TBA